Chemie-Toilette, Toiletten-Eimer, Trockentrenntoilette - wir haben in unserem Campervan bereits einige Möglichkeiten ausprobiert. Aber welche Lösung passt für uns am besten?
Grund ein Klo an Bord zu haben ist nicht nur die manchmal mangelnde Hygiene auf Plätzen mit vielen Leuten, sondern auch die großartige Möglichkeit autark unterwegs zu sein. Somit sind wir weit unabhängiger unterwegs als zuvor, wo wir entweder in die Büsche gehen (und das nur im absoluten Notfall!) oder nach Toiletten in Cafés und Restaurants etc. suchen mussten. Beides ist auf Dauer keine geeignete Abwicklung des Geschäfts.
Chemietoilette
In der Anfangszeit waren wir mit einer herkömmlichen Chemie-Toilette unterwegs. Ein kostengünstiges Modell, welches in jedem Camping-Shop zu finden ist. Die Maße betrugen (B/T/H) 38,5 x 44,5 x 38
Zentimeter. Tragkraft bis zu 130 Kilogramm. Die Chemie-Toilette wog ca. 3,8 Kilogramm. Der Frischwassertank fasste 15 Liter, der Abwassertank sogar 17 Liter.
Pro:
Komfortabel zum sitzen und benutzen. Stabil. Passt von den Abmessungen in unseren Stauraum. Riecht dank der zugefügten Flüssigkeiten und einer integrierten Spülung durch eine Kolbenpumpe nicht.
Relativ großer Tank mit integrierten Transportrollen, die den Weg zur Entsorgung erleichtern. Schwenkbares Entleerungsrohr. Ablesbare Füllstandsanzeige.
Kontra:
Zu sperrig und durch die glatte Oberfläche aus unser Staumöglichkeit für die Toilette nur schwer raus zu heben. Plastikteile bereits nach kurzer Zeit abgebrochen und dann nicht mehr richtig
bedienbar. Die Toilette besteht aus zwei Teilen (Abwassertank und Frischwassertank). Uns wurde bei Reklamation kulanterweise das obere Teil mit dem Defekt ersetzt. Einsatz von chemischen
Reinigern (es gibt drei verschiedene Sanitärflüssigkeiten. Entsorgung nur an bestimmten Entsorgungsstellen. Wasserbefüllung für Spülgang notwendig. Reinigung etwas umständlich.
Toiletteneimer
Eine viel einfachere Möglichkeit sein Geschäft im Campervan zu verrichten ist der tragbare Toiletteneimer. Er ist viel kostengünstiger und einfacher in der Handhabung. Wasser und Sanitärzusätze werden nicht benötigt. Es wird saugfähiges Streu in einem (am besten schwarzen und dicken) Abfallbeutel verwendet. Mit 22 Liter hat der Eimer ein großes Fassungsvermögen.
Pro:
Einfache Handhabe. Eine Art Klobrille macht die ganze Sache komfortabel zum sitzen. Inhalt kann im Restmüll einfach entsorgt werden. Passt von der Größe her in unseren Stauraum. Keine Chemie und
kein Wasser notwendig (umweltfreundlich). Gute Sitzhöhe.
Kontra:
Etwas wackelige Angelegenheit. Entsorgung der flüssigen Bestandteile durchaus schwierig, wenn zu viel drin ist. Aufgerissene Beutel oder Beutel mit Löchern möchte da keiner haben. Intensivere
Geruchsbildung, wenn nicht gleich entsorgt wird.
Trockentrenntoilette
Wir haben lange mit einer Trockentrenntoilette (TTT) geliebäugelt, so schien uns dieses Konzept unsere Probleme, die wir mit unseren vorherigen Modellen hatten, zu lösen. Allerdings hat uns der hohe Preis der angebotenen TTT erheblich abgeschreckt. Außerdem kam hinzu, dass die Abmessungen teilweise zu groß und sperrig für unseren verfügbaren Platz waren.
Durch Zufall sind wir auf ein ganz neues Konzept einer TTT auf Basis von Euroboxen gestoßen. Einfach, kompakt und zudem erschwinglich. Das Eurobox Format beträgt mit Deckel (L/B/H) 40 x 30 x 28 Zentimeter. Das Fassungsvermögen wird mit 8-10 Toilettengängen angegeben. Der Feststoffbehälter verfügt über ein Fassungsvermögen von 5,7 Liter, der Urinkanister von 5 Liter.
Pro:
Einfache Handhabung. Platzsparend und passt perfekt in unseren Stauraum. Kaum Geruchsbildung, da Festes von Flüssigem getrennt wird. Entsorgung fest mit Streu gut verpackt über den Restmüll.
Flüssig in dafür vorgesehene Entsorgungsstationen, Toiletten oder stark verdünnt (1:10) auch einmal in die Wiese. Keine Nutzung von Chemie.
Kontra:
Der Komfort lässt zu wünschen übrig. Man sitzt halt auf einer harten Kiste. Auch die Nutzung will geübt sein, um Flüssiges von Festem vernünftig trennen zu können, aber das ist reine Übungssache.
Der Pipikanister ist durchsichtig (Lösung? dunkler Kanister mit seitlicher durchsichtigen Füllstandsanzeige) und etwas klein. Wir haben uns einen zweiten Ersatzkanister zugelegt.
Fazit
Wir fahren mit unserer jetzigen Lösung ganz gut. Es ist mega praktisch sein eigenes Klo im Camper zu haben und nicht auf andere angewiesen zu sein. Platzsparend, einfach und eine unkomplizierte Handhabung und Entsorgung machen für uns momentan den Ausschlag, dass wir aktuell die beste Kloalternative für uns gefunden haben. Wir haben die TTT nun bereits seit über zwei Jahren im Dauertest und haben uns damit gut eingegroovt.
Kommentar schreiben